Datenschutz-Information für die Website www.zahnimplantate-berlin.dental
Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutz-Information sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene Email-Adresse richten.
Inhaltsübersicht
- Überblick
- Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich und wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
- Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
- Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Webseite?
- Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
- Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken?
- Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
- Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
- Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
- Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
1. Überblick
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung so-genannter personenbezogener Daten durch die MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH. Perso-nenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch die MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH im Rahmen unseres Angebots rund um Zahnimplantate kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
– Zum Zweck der Behandlung und Erfüllung des Behandlungsvertrags werden die dafür er-forderlichen Daten unserer Patienten verarbeitet (siehe dazu 3.2).
– Im Geschäftsverkehr mit unseren Dienstleistern und Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten der jeweiligen Ansprechpartner (siehe dazu 3.3).
– Mit Aufrufen der Website www.zahnimplantate-berlin.dental werden verschiedene In-formationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen wer-den u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren. Siehe dazu 3.1 und 3.4.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegen-über geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Da-tenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben.
Werden weitere Datenverarbeitungen von uns vorgenommen, so informieren wir Sie darüber im Einzelfall. Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jeder-zeit gern an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie kann der Da-tenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH, Dörpfeldstraße 46, 12489 Berlin („Verantwortlicher“), und für folgende Webseite: www.zahnimplantate-berlin.dental
Unsere Kontaktdaten:
Zahnkultur Berlin
MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH
Dörpfeldstraße 46
12489 Berlin
Telefon: 030 / 565 90 50 0
Fax: 030 / 565 90 50 20
E-Mail: kontakt@zahnkultur-berlin.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Anschrift, zu Hd. der Daten-schutzbeauftragte, bzw. unter datenschutzbeauftragter@zahnkultur-berlin.de
3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
3.1. Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Website?
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informati-onen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespei-chert:
• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• der Name und die URL der abgerufenen Datei,
• die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
• der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSG-VO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datener-hebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittel-baren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch ge-löscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies und Tracking-Tools. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.
Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres Endge-rätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, verwenden wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services (z.B. den Standort unserer Arztpraxis) anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließ-lich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung werden die Daten gelöscht.
3.1.1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Diese Internetseite der MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH enthält aufgrund von gesetzli-chen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Un-ternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Ver-arbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit a bzw. Art. 9 Abs. 1 DSGVO) von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Ver-antwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
3.2. Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung?
3.2.1. Daten, die wir von Ihnen verarbeiten sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Daten-verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung des Behandlungsvertrags, der damit verbundenen Pflichten und zur Abrechnung unserer Leistungen. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit b BDSG.
Bei den von uns verarbeiteten Daten handelt es sich u. a. um Gesundheitsdaten und damit be-sondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 der DSGVO.
Dazu zählen die auf dem Anamnesebogen erhobenen Daten wie Name, Kontaktdaten, Angaben zur Versicherung, zu Vorerkrankungen, allergischen Reaktionen, Blutdruck, Medikamenten, Schwangerschaft oder Vorlieben bei der Behandlung.
Weiter erheben wir Daten im Rahmen Ihrer Patientenakte. Dazu gehören Diagnosen, Befunde, Röntgenbilder, Therapievorschläge, Heil- und Kostenpläne oder Arztbriefe.
Nicht zuletzt erheben wir auch Daten im Rahmen der Terminvergabe und bei Barzahlungen für die Behandlung.
Die Erhebung Ihrer Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für die Behandlung. Werden die not-wendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3.2.2. Speicherfrist der Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir z. B. verpflichtet, Behandlungsdaten mindestens 10 Jah-re nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.
Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenbildern laut § 28 Abs. 3 Röntgenverordnung.
3.2.3. Empfänger der Daten
Grundsätzlich gilt neben den datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Ihren behandelnden Arzt die ärztliche Schweigepflicht für alle Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Behand-lung.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt insoweit nur, als dies nach den gesetzlichen Best-immungen erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und, wo erforderlich, Ihren Arzt von der Schweigepflicht entbunden haben.
Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass im Rahmen Ihrer Behandlung bei uns insoweit eine Offenlegung zwischen den verschiedenen bei uns angestellten Ärzten oder Behandlungsteams erfolgt, als dies für Ihre Behandlung nötig ist (da Sie nicht immer von dem selben Arzt/Team behandelt werden). Insoweit uns diesbezüglich keine schriftliche Entbindung von der Schweige-pflicht vorliegt, gehen wir von Ihrem stillschweigenden Einverständnis aus, da sich diese Tatsa-che aus dem Ihnen bekannten Praxisablauf ergibt.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, zahntechnische La-bore, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversi-cherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen und zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Ggf. geben wir Ihre Daten an Rechtsanwälte oder Dienstleister weiter, um Zahlungsansprüche sicherzustel-len oder weiterzuverfolgen. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, da die Weitergabe auf unserem berechtigten Interesse an des Durchsetzung unseres Vergütungsanspruchs beruht.
3.2.4. Wo werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland.
3.3. Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit unseren Dienst-leistern und Geschäftspartnern?
3.3.1. Daten, die wir von Ihnen verarbeiten sowie Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erheben wir personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
– Anbahnung und Begründung des Vertragsverhältnisses
– Durchführung des Vertragsverhältnisses
– Beweissicherung für etwaige nachvertragliche Gewährleistungs- und Garantieansprüche und Rechtsstreitigkeiten
– Zahlungsverkehr
– Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Verbesserung von internen Prozessen sowie von Produkten.
Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet:
– Mitarbeiterdaten (u.a. Name, Adresse (geschäftl.), E-Mail, Telefon, Zuständigkeitsbe-reich)
– Kommunikationsdaten (u.a. E-Mails, Schriftverkehr)
– Ggfls. Zahlungsdaten (z.b. Bankverbindung)
– Ggfls. Abrechnungsdaten (z.B. Steuernummer)
3.3.2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist das zwischen uns bestehende Ver-tragsverhältnis bzw. die Anbahnung eines solchen und somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In-soweit das Vertragsverhältnis mit Ihrem Arbeitgeber besteht, erfolgt die Verarbeitung zur Wah-rung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung des Vertrages bzw. der Bestellung. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den übrigen genannten Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unseres an den beschrie-benen Verarbeitungen bestehenden Interesses. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bzw. Informationspflichten vorliegen, ergibt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 S.1. lit. c DSGVO.
3.3.3. Speicherfrist der Daten
Wir speichern die Daten für die Dauer von drei Jahren. Anschließend wird die Verarbeitung auf den Zweck der Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eingeschränkt. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erfolgt die vollständige Löschung.
Bei personenbezogenen Daten der Kontaktverwaltung prüfen wir nach Ablauf von vier Jahren zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollte eine Erforderlichkeit nicht bestehen, werden die Daten gelöscht. Sollten wir von Ihrem Aus-scheiden aus dem Unternehmen Kenntnis erlangen, so löschen wir Ihre Kontaktdaten unverzüg-lich – soweit diese nicht in aufbewahrungspflichtigen Dokumenten (z.B. Geschäftsbriefe) enthal-ten sind – bzw aktualisieren diese, falls Sie dies wünschen und uns neue Kontaktdaten mitteilen.
3.3.4. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
– Für die Betreuung Ihrer Dienstleistung zuständige Abteilung
– Zahlungsdienstleister
– Steuerbüro
– an der Dienstleitung beteiligte weitere Dienstleister (soweit erforderlich)
– Finanzbehörden
3.3.5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Wir werden Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, wenn und soweit die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen bzw. unseres Geschäftspartners oder zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages im Interesse des Geschäftspartners erforderlich ist. In diesem Fall wer-den wir Sie über den konkreten Drittstaatentransfer vorab informieren.
3.3.6. Pflicht zur Angabe personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ableh-nen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
3.4. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unse-rer Webseitenoptimierung?
3.4.1. Cookies – Allgemeine Hinweise
Wir setzen auf unserer Website keine Cookies ein.
3.4.2. Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertra-gen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps ent-hält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Hierzu gehören auch Server, mit denen Google im Rahmen der Darstellung der Google Maps Inhalte Schriften einbindet – also Server von Google Fonts. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unse-rem
Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
• IP-Adresse,
• im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, ver-arbeitet oder nutzt, können Sie die Einbindung von Google Maps beim Aufruf unserer Seite ver-hindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall kön-nen Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Google verarbeitet die zur Anzeige der Inhalte erforderlichen Daten ggf. auch in den USA. In den USA kann nicht von einem der EU entsprechenden Datenschutzniveau ausgegangen werden. Insbesondere kann ein Zugriff durch US-Behörden oder Geheimdienste, ggf. auch ohne Rechts-behelfsmöglichkeiten, erfolgen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung durch Google, und können auch nicht sagen, ob Google Ireland tatsächlich Daten an Google in den USA über-mittelt.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist unser berechtigtes Interesse daran, Ihnen einen komfortablen Aufruf unserer Standorte und damit eine möglichst einfache Routen-planung zu uns zu ermöglichen, und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ih-rer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
3.4.3. Hyperlinks zu Webseiten Dritter
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Hyper-links zu den Internetangeboten der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutz-konformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
3.4.4. Jameda-Hyperlink
Auf unserer Website ist zudem ein Hyperlink zu dem Internet-Werbeportal für Ärzte und andere im Gesundheitswesen tätige Jameda integriert. Den Jamede-Hyperlink erkennen Sie an dem Jameda-Logo (ein weißes Gesicht mit Brille auf blauem Grund). Wenn Sie den Hyperlink von Jameda anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unsere Kontaktdaten und Bewertungen bei Jameda weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Jameda eingeloggt sind – bei Jameda Bewerten. Außerdem ist es Jameda dann möglich, Ih-ren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Jameda eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Jameda haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wenn Sie nicht wünschen, dass Jameda den Be-such unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Jameda-Benutzerkonto aus.
4. 4. Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
Mit Ausnahme der unter 3.3 dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Emp-fänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes wei-ter.
5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
5.1. Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Katego-rie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit kei-ne gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format über-tragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unse-res Unternehmenssitzes wenden.
5.2. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, wider-sprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSG-VO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 3.3.3.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Ge-sundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die MVZ Zahnkultur Berlin-Köpenick GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.
6. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
Insoweit weiter oben bei den einzelnen Punkten hier zu keine Angaben gemacht werden, gilt:
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. arztrechtliche, handels- und steuerrechtliche Aufbewah-rungsfristen). Regelmäßig beträgt diese Frist 3 Jahre (z.B. im Falle der regelmäßigen Verjährungs-frist von vertraglichen bzw. arzthaftungsrechtlichen Ansprüchen) bzw. 10 Jahre (z.B. im Falle steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). In einigen Fällen beträgt die Aufbewahrungsfrist 18 bzw. 30 Jahre (z.B. bei chronischen Erkrankungen). Nach Ablauf der Frist werden die entspre-chenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Ver-tragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Wei-terspeicherung fortbesteht.
Stand: Januar 2021